Bierlinie Großhandel
Auswahl von über 1000
Bieren für Gewerbe, Gastronomie
und Handel
Sortimentsberatung, Bierkaufberatungen...
Mo - Fr 10:00 - 16:00
Wupperstr. 10 14167 Berlin
Mit Google finden...
Telefon: +49 30 44 22 000
info@bierlinie.de
Bieren für Gewerbe, Gastronomie
und Handel
Sortimentsberatung, Bierkaufberatungen...
Mo - Fr 10:00 - 16:00
Wupperstr. 10 14167 Berlin
Mit Google finden...
Telefon: +49 30 44 22 000
info@bierlinie.de
Bierlinie Shop Berlin

Biergeschenke, Bierspezialitäten
Bierverkostungen, Bier-Beratungen
Schliemannstrasse 2, 10437 Berlin
Telefon: 030 44 31 82 20
Öffnungszeiten
Mo - Fr 13-19 Uhr
Sa 11-19 Uhr
laden@bierlinie.de
Mit Google finden...
Biertasting im Laden buchen!
Newsletter
Bierauswahl
- Berlin
- Deutschland
- Belgien
- Mongozo
- Pils
- St. Louis
- Fruchtbier
- Duvel
- Starkbier
- Trappistenbier
- Dubbel
- Westmalle
- Satan
- Lambic
- Kasteel
- Quadruppel
- Abteibier
- Barbar
- Honigbier
- Witbier
- Weizenbier
- Tripel
- Brigand
- Blanche
- Chimay
- Strong Ale
- Ale
- Maredsous
- Gueuze
- Teufelsbier
- Niederlande
- Bacchus
- Regionale Spezialität
- Belgisches Braun
- Tschechien
- Dänemark
- Boon
- Gouden Carolus
- Rodenbach
- England
- Stout
- Brugge
- Liefmans
- La Trappe
- Exotisches Bier
- Afrika
- Mango
- Belgisches Rot
- Floris
- Gulden Draak
- Chouffe
- Leffe
- Blond
- Brune
- Rochefort
- Schlenkerla
- Rauchbier
- Märzen
- Irland
- Cuvee
- Martins
- Pale Ale
- Fairtrade
- Glutenfrei
- Schwarzbier
- Brown Ale
- IPA
- India Pale Ale
- Grimbergen
- Bruin
- Pater
- Corsendonk
- Scotch Ale
- Imperial IPA
- Viven
- Porter
- Urthel
- Gulden Draak 9000 Quadrupel
- Schokoladenbier
- Flavoured Beer
- Lindemans
- Kriek
- USA
- Lager
- Dju Dju
- Brasilien
- Portugal
- Kölsch
- Frankreich
- St. Bernardus
- Bockbier
- Sommerbier
- Süd Korea
- Schottland
- Sektflasche
- Weizenbock
- Anchor
- Kanada
- Saison
- Geschenk
- Österreich
- Schweden
- Weihnachtsbier
- Biergeschenk
- Crew Republic
- Westflandern Rotbraun
- Doppelbock
- Barrique
- Spezialbier
- Fassbier
- Bierveranstaltung
- Bio
- Weißbier
- Flämisch Braun
- Bierverkostung
- Dupont
- Eisbock
- Dunkelbier
- Exportbier
- Vollbier
- Zwickel
- Weizen
- Hefeweizen
- Kristallweizen
- Pilsener
- Weisse
- Oktoberfestbier
- Kräusenbier
- Kellerbier
- Gose
- preisgekrönt
- Kirschbier
- Bierspezialität
- Klosterbier
- Indien
- Historisches Bier
- And Union
- Helles
- BRLO
- Bitter
- Fuller's
- Schoppe Bräu
- Schloss Eggenberg
- Brussels Beer Project
- Thailand
- 0,33l Bierflasche
- 0,25l Bierflasche
- craft-beer
- Himbeer Bier
- Winterbier
- Session IPA
- Bayern
- 0,355l Bierflasche
- Oude Roodbruin
- Italien
- 0,35l Bierflasche
- Berliner Berg
- 0,75l Bierflasche
- Golden Ale
- 0,375 l Bierflasche
- Augustiner
- Alkoholfrei
- Spirit Infused
- Faro
- Fruchtlambic
- 0,30l Bierflasche
- Frühlingsbier
- Sauerbier
- Braunbier
- Holzfasslagerung
- Barley Wine
- Belgian Strong Ale
- 0,33l Bierdose
- 0,5l Bierflasche
- Mexiko
- Double IPA
- Berliner Weisse
- Barrel Aged
- Farmhouse Ale
- Stachelbeerbier
- Limited Edition
- Wit
- Bière Brut
- Kräuter- und Gewürzbier
- Holland
- American Pale Ale
- Cider
- Cidre
- Apfelschaumwein
- 1,5 l Bierflasche
- Imperial Stout
- Schwarzwald
- Festtagsbier
- Hamburg
- Heavy-Metal-Band-Bier
- Namibia
- Nikolausbier
- Double
- Flämisch Rot
- Oude Kriek
- Belgian Sour Ale
- Hawaii
- Großbritannien
- Bière de Garde
- New England India Pale Ale
- NEIPA
- Chocolate Stout
- Spanien
- whiskey infused
- Apfel-Sekt
- DIPA
- Pfirsichbier
- Johannisbeer Bier
- Beeren Bier
- Exotische Fruchtbiere
- Leichtbier
- Pilsner
- Spezial
- Bio-Bier
- Grutbier
- Belgian Ale
- Alt
- Festbier
- 30 l Bierfass
- Dunkel
- Japan
- Ritterbier
- Apfel-Bier
- Grisette
- Speciale Belge
- Hell
- Charity-Beer
- Heller Bock
- Dunkler Bock
- 0,33l Flasche
- Saft
- Geuze
- Oude Geuze
- Polen
- APA
- Single
- Frucht-IPA
- Frucht-IPA
- Blumenbier
- Veganer Bier
- Alkoholfreies
- Grand Cru
- Koscher
- Botanical
- Rotbier
- Van Honsebrouck
- Alpirsbacher
- Vagabund
- Brewdog
- Heidenpeters
- Bier
- Du Bocq
- Bananen-Bier
- Hop City
- Bush
- Delirium
- Het Anker
- Amber Ale
- Craft Bier
- Bosteels
- Brouwerij'Tij
- craft-beer
- Samichlaus
- Craft Bier
- Berliner Jungs
- craftbeer
- Kehrwieder
- Brasserie de la Senne
Belgische Biere
Biere und Spezialitäten aus Belgien
Obwohl Belgien ein verhältnismäßig kleines Land ist, entspricht das königliche Nachbarland Deutschlands mit 31 513 km2 gerade einmal der Größe Nordrhein-Westfalens. Der Mix aus belgischer, französischer, niederländischer und deutscher Kultur entfaltet sich in manigfaltigen Spezialitäten im Gourmet-Bereich, wie Schokolade, Pralinen, Käsesorten und vor allem Bier. Mit 400 Spezialbieren bietet es eine Vielfalt, die jedem Biertrinker neue geschmackliche Horizonte eröffnet. So exportiert Belgien seine Bierspezialitäten nicht nur in die Niederlande, Luxemburg, Frankreich und die USA, sondern auch zunehmend nach Deutschland. Selbst deutsche Traditionalisten erkennen diesen Reichtum an Geschmack, Farbe, Cuvée und Konsistenz der belgischen Biere. Hier zur Übersicht der belgischen Biere.
Biervielfalt im Geschmack und der Bierart
Die Vielfalt der Biere und die Geschmackvariationen machen das belgische Bier so interessant wie Wein. Ein einziges Bier kann sich in Farbe, Duft, Vorgeschmack, dem Gefühlserlebnis auf Zunge und Gaumen, Hauptgeschmack und im Abgang unterscheiden und so eine komplexe Sinneswahrnehmung erreichen. So sind belgische Biere getrunkene Delikatessen, die in ihrem Geschmackseindruck anspruchsvoll sind. Manche dieser Geschmacksnoten wollen erst gelernt sein. Belgische Braukunst
Neben dem Hopfen zur Konservierung und Aromatisierung, werden in Belgien gerne weitere Zutaten beigemischt, wie etwa Orangen, Ginseng, Ingwer, Safran, einheimischer Holunder und Wacholderbeeren und sogar Chili. Der Hopfen wird gerne auch noch nach dem Brauvorgang (also dem Kochen) beigemengt und entfaltet so eine eher blumige und weniger bittere Note. Insbesondere das Würzen mit Koriander und Schalen von Bitterorangen bzw. Zitronen hat in Belgien eine lange Tradition. Ältere Sorten schmecken auch nach Kakao, Kuchen oder Sherry. Die innovativsten Brauer der Welt stammen wohl aus Belgien. Einige der Biere sind so speziell, dass sie sich keinem Stil zuordnen lassen. Manche haben so viel Interesse und Nachahmung gefunden, dass sie damit selbst einen eigenen Stil geprägt haben.Natürliche Hefe aus der Luft
Die spontane Vergärung mit wilder Hefe ist in Belgien fest verankert. Die Luft enthält die feinen Hefesporen, die sich mit der Zeit im Bier festsetzen und so eine natürliche Gärung in Gang setzen. Der Gärprozess geht langsamer und individueller von statten und bringt einen unverwechselbaren urwüchsigen Geschmack hervor. Die Biere schmecken nach Holz und Wein, säuerlich-fruchtig, würzig und leicht rauchig. Spontanvergärte Biere aus Belgien werden Lambic-Biere genannt. Um den Geschmack ausgewogen zu gestalten werden belgische Biere auch gerne verschnitten, d.h. verschiedene Jahrgänge miteinander vermischt. Diese Geschmackskreationen werden Gueuze genannt.Lambic-Biere
Zur Herstellung werden Schrot aus einem Drittel Rohweizen und der Rest aus gemälzter Gerste hergestellt. Ein wenig Hopfen dient der Haltbarkeit, wird aber so gering wie möglich gehalten, da die Bitterkeit zu diesen herben Bieren nicht passen würde. Nach dem Brauvorgang, wird der Sud in großen offenen Becken stehen gelassen. Dabei werden alle Fenster geöffnet, damit die wilde Hefe sich während des Prozesses des Abkühlens auf die Oberfläche des Brausudes setzen kann. In einigen Brauereien leben Hefepilze an Holzwänden und in den Fässern, die sowohl für die Gärung als auch für die Reifung benutzt werden. So dauert die Gärung bei Lambic-Bieren bis zu drei Jahren im Gegensatz zu wenigen Tagen bei anderen Biersorten. Eine Auswahl an Lambicbieren finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Bierart Lambic.

Gueuze
Gueuze ist ein Verschnitt aus Lambic-Bieren unterschiedlicher Jahrgänge, der in Flaschen abgefüllt wird. Die jüngeren Biere haben noch gärfähigen Zucker, während die älteren bereits komplexe Hefekulturen ausgebildet haben, die für eine Nachgärung in der Flasche sorgen. Die feinperlige Struktur der Kohlensäurebildung und der komplexe Geschmack hat Gueuze auch den Beinahmen "Brüsseler Schaumwein" (gemeint ist der französische) eingebracht. Viele Lambic-Brauer stellen sowohl gesüsste, mildere Sorten her, als auch Sorten, die nach traditioneller Art gebraut werden. Die traditionelle Version wird auf dem Etikett mit „Oud“ oder „Vieux“ bezeichnet. Kriek (mit Sauerkirschen vergoren) und Framboise (mit Himbeeren vergoren) werden meist auf Basis von Lambic hergestellt. Eine Auswahl an Gueuzen finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Bierart Gueuze.

Witbier
Auf deutsch auch Weizenbier, schmeckt fruchtig, erfrischend, aber auch leicht herb. Diese hellen und sommerlichen Biere werden zu gleichen Teilen aus Rohweizen und gemälzter Gerste hergestellt. Gewürzt wird mit Koriandersamen und Schalen von Bitterorangen.Früher war die Stadt Hoegaarden in Flämisch-Brabant einst berühmt für ihre Weizenbiere, bis sich in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts das helle Lagerbier durchsetzte. Zehn Jahre später erschuf der junge Brauer Pierre Celis sich einen neuen und jungen Kundenkreis mit Witbier auf. Heute wird in Belgien fast wieder überall Weizenbier gebraut, das sich an dem Original von Celis orientiert. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Witbier.


Belgisches Rot
Diese rötlich-brauen Biere, die vorrangig in flandrischen Städten gebraut werden, sind erfrischend, herb und säuerlich. Die Verwendung von Wiener Malz erzeugt die leuchtend rote Farbe. Der herbe Geschmack entsteht während der langen, manchmal mehr als zwei Jahre dauernden Reifezeit in Holzfässern. Vermutlich sind Säure bildende Bakterien an dem charakteristischen Aroma beteiligt. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Belgische Rot.

Belgisches Braun
Diese dunkleren Biere sind zumeist milder im Geschmack als die roten Biere. Sie werden hauptsächlich in der Gegend von Oudenaarde produziert. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Belgisches Braun

Belgische Saisonbiere
Bières de saison liegen wieder voll im Trend, nach dem sie vor circa 30 Jahren fast eingestellt worden waren. Sie sind ursprünglich Sommerbiere und waren für die Bauern der wallonischen Provinz Hainaut gedacht. Heute stellen ungefähr zehn belgische Brauereien Saisonbiere her. Sie haben einen höheren Alkoholgehalt, sind hopfenbetont und gären in der Flasche nach. Sie zeigen ein breites Bouquet aus Kräutern und Früchten und haben einen runden Abgang. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Saison.
Belgische Ales
Belgische Ales, sind obergärige Biere, die bei hohen Temperaturen vergoren werden. Der Geschmack ist eher mild und sauber mit einem Hauch von Hopfen. Wie viele Biere kommt es frisch gezapft besser zur Geltung als aus der Flasche. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Ales, Stout, Bitter.
Belgische Abteibiere
Diese Biere werden in belgischen Klöstern als obergärige Biere nach traditionellen Verfahren und mit ursprünlichen Rezepten hergestellt. Man findet circa 70 Abteibiermarken. Die Namen werden dabei von der Gemeinde, dem Kloster, Heiligen oder Reliquien abgeleitet. Die Abtei schenkt dem Bier seinen Namen und manchmal wird das Abteibier mittlerweile auch von neuen Eigentümern mit derselben Rezeptur unabhängig von dessen Ursprung weitergebraut. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Abteibiere.

Belgische Trappistenbiere
In Belgien gibt es sechs von acht Trappistenklöstern weltweit, die auf traditionelle Weise Bier brauen. Früher brauten die Trappistenmönche dunkle Ales in drei verschiedenen Stärken. Das Getreide wurde dreimal gemaischt, was zu einem starken, einem weniger starken und einem leichten Ale führte. Dies wird heute ebenso für die hellen, „blonden“ Biere angewendet. Das stärkste Ale wird als „Triple“ bezeichnet. Es gärt in der Flasche nach und hat einen ausgeprägten Charakter. Zugefügter Zucker macht die Biere süffig. Fast alle Trappistenbiere sind obergärig gebraut. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Trappistenbiere.

Belgisches Starkbier
Belgische Starkbier sind weltberühmt, da die Bierhefe aus Belgien auch noch bei höherem Alkoholgehalt weiter den Vergärungsprozess vorantreiben kann. Dabei können bis zu 14% Alkoholvolumen im Bier erreicht werden, so dass diese Biere nicht nur in der Vielfalt des Geschmack, sondern auch in der Wirkung mit einem Wein mithalten kann. Wählen Sie aus über 56 unterschiedlichen Bierflaschen Starkbier im Onlineshop aus. Oder sehen sich das Sortiment der Starkbiere aus Belgien auf der Webseite für den Grosshandel an.
Doubles, Triples und Quadruppels
Doubles und Triples und Quadruppels In Belgien wird dieselbe Maische dreimal neu mit Wasser angesetzt. Beim ersten mal entsteht das stärkste Bier – dreimal so stark, wie das aus dem letzten Maischvorgang, also Triple-Bier. Bei dem zweiten Durchgang bekommt man das Double-Bier. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Double und der Rubrik Triple. Besonders stark werden die Quadruppel Biere, die als die stärksten Biere der Welt gelten. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Quadruppel.Belgisches Teufelsbier
Belgiens bekanntestes helles Bier ist Duvel. Weder das blumige Aroma noch der leichte Körper lassen erahnen, dass es einen Alkoholgehalt von 8,5 Vol.% Alkohol hat. Das Geheimnis von Duvel liegt in dem hellen Malz, der Mischung aus Saazer und Steirischem Hopfen und dem Brauprozess mit langen Hitze- und Kühlphasen. Sein einzigartiger Geschmack verrät, dass es teuflisch lecker schmeckt. Nachahmerbiere spielen deshalb auch gerne auf den Namen an, so wie das Original Duvel, das soviel wie Teufel heißt. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Teufelsbiere.

Belgische Fruchtbiere
Meist wird die Frucht oder das Fruchtkonzentrat in einer zweiten Gärung dem Brauprozess beigefügt. So entstehen natürliche Fruchtaromen, die natürliche und echte Geschmacknuancen im Bier abgibt. Die Auswahl an Fruchtbieren reicht von Apfel, Pfirsich, Mango, Himbeere, Kirsche bis zur Grapefruit. Die Basis dieser Fruchtbiere ist oft ein Lambicbier, das durch seine natürliche Säure zu einen sehr erfrischenden und oft leichtem Bier wird. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Fruchtbiere.

Belgisches Blond
Helle Biere ab 6,5% Vol Alkohol, die meist mild, leicht würzige und auch fruchtig sind werden in Belgien als Blond bezeichnet. Sie sind leicht trinkbar und süffig. Eine Auswahl finden Sie unter Sortiment bei den belgischen Bieren unter der Rubrik Blond.
